Nicht das Krankheitsbild steht im Mittelpunkt, sondern Sie als Mensch mit Ihren individuellen Beschwerden und Therapiezielen.
Als Internistin und Endokrinologin bin ich spezialisiert auf die Abklärung von Hormonproblemen und Erkrankungen der Schilddrüse. Mein Schwerpunkt liegt darüber hinaus in der internistischen Betreuung bei Kinderwunsch, während der Schwangerschaft sowie in den Wechseljahren.
Mehr Informationen finden Sie auf meiner Website oder auf meinem Facebook Profil.
Die Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ. Sie produziert Hormone, die eine wichtige Rolle bei Stoffwechselvorgängen spielen. Diese helfen bei der Regulierung zahlreicher Körperfunktionen. Ein Hormonmangel oder -überschuss beeinflusst unzählige Stoffwechselprozesse. Dieser beeinträchtigt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie das psychische Wohlbefinden. Schilddrüsenerkrankungen sind oft schwer zu erkennen, da sie anfangs häufig schleichend verlaufen und die damit einhergehenden Beschwerden vielfältig sein können.
Die Nebenschilddrüse spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulation des Kalziumstoffwechsels. Eine Überfunktion (Hyperparathyreoidismus) führt zu einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie). Dies ist schlecht für die Gefäße, kann Nierensteine und Magengeschwüre verursachen. Mit der Zeit kann auch eine Osteoporose auftreten und in weiterer Folge Knochenbrüche. Die Ursache dafür ist meist ein Nebenschilddrüsenadenom. Umgekehrt kann auch die Unterfunktion der Nebenschilddrüse (Hypoparathyreoidismus) durch einen niedrigen Kalziumspiegel (Hypokalzämie) zu Beschwerden führen.
Die Osteoporose ist gekennzeichnet durch einen gestörten Knochenstoffwechsel, die den Knochen dünner und poröser macht. Die Folge ist ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche (Frakturen). Daher ist eine frühzeitige Prävention durch einen gesunden Lebensstil, regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining und wenn notwendig die Einnahme von Kalzium- und Vitamin D-Supplementen besonders wichtig. Eine rechtzeitige Diagnose und medikamentöse Therapie bei schweren Fällen (manifeste Osteoporose) kann weitere Knochenbrüche verhindern und die Lebensqualität verbessern. Ich berate Sie gerne hinsichtlich Prävention, Diagnose und Therapie.
Jedes 6. Paar in Österreich bleibt ungewollt kinderlos. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Eine große Rolle spielt die Tatsache, dass sich der Kinderwunsch in immer spätere Lebensphasen verschiebt. Die natürliche Fruchtbarkeit nimmt mit dem Alter ab. Andere Faktoren, wie z. B. Lebensstilfaktoren (Übergewicht und Rauchen), Stoffwechselprobleme und hormonelle Veränderungen aggravieren die Situation. Auch Schilddrüsenprobleme sind häufig und können unbehandelt ernste Folgen für die werdende Mama und ihr Baby haben. Daher sollte bei Kinderwunsch eine umfassende internistische Abklärung mit Fokus auf die Hormone, den Stoffwechsel und den Lebensstil erfolgen.
Auch die internistische Betreuung spielt während der Schwangerschaft eine bedeutende und häufig unterschätzte Rolle. Durch das steigende Lebensalter der Schwangeren steigt auch das Risiko für Komorbiditäten wie Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck oder Präeklampsie.
Im Alter zwischen Mitte 40 und Mitte 50 stellen die Eierstöcke allmählich die Hormonproduktion ein, was zu einem Absinken des Östrogenspiegels und damit häufig zu Beschwerden führt. Die Wechseljahre einer Frau erfordern nicht immer einer Behandlung. Sind jedoch entweder die Beschwerden sehr belastend oder setzt die Menopause (zu) früh ein, kann neben pflanzlichen auch an eine Hormontherapie gedacht werden.
Das polycystische Ovar-Syndrom (PCOS) ist die häufigste Hormonstörung der Frau. Diese betrifft bis zu 15 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Das Krankheitsbild ist vielfältig. Es reicht von Zyklusunregelmäßigkeiten, über erhöhte männliche Hormone, was sich in einer vermehrten Körperbehaarung und Akne zeigt, bis hin zu unerfülltem Kinderwunsch und Stoffwechselveränderungen. Erste Beschwerden treten bereits in der Pubertät auf. Das Vollbild liegt häufig erst in den 20ern oder 30ern vor. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie ist wichtig, um Spätfolgen wie unerfüllten Kinderwunsch, Schwangerschaftskomplikationen oder einen Diabetes mellitus zu vermeiden.
Raumforderungen der Nebenniere sind häufig ein Zufallsbefund (sogenannte „Inzidentalome“). Diese werden im Rahmen von bildgebenden Untersuchungen (z. B. Sonographie, CT, MR), die aufgrund anderer Beschwerden oder Erkrankungen veranlasst wurden, erkannt. Hier ist zunächst die sichere Unterscheidung von hormoninaktiven und hormonaktiven Raumforderungen, wie. Z.B. einem Cushing-Syndrom, einem Conn-Syndrom oder einem Phäochromozytom wichtig.
Der Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist eine sehr häufige chronische Erkrankung. Diese kann schwerwiegende Folgen haben. In ca. 10 % der Fälle gibt es eine hormonelle Ursache der Hypertonie, die ursächlich therapiert werden kann. Eine hormonelle Abklärung sollte vor allem bei jungen Patient*innen, schwerer Hypertonie, bei schlanken Menschen ohne familiäre Vorbelastung oder auch bei Elektrolytveränderungen (Hypokaliämie) erfolgen.
Die Endokrinologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Funktion und möglichen Störungen verschiedener hormonproduzierender Organe befasst. Als Endokrinologin behandle ich Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Schilddrüse, der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), der Nebenniere oder auch der Eierstöcke bzw. Hoden. Auch Störungen im Kalziumhaushalt, die Osteoporose, das PCOS (polycystisches Ovar-Syndrom), vermehrte Körperbehaarung (Hirsutismus) oder Geschlechtsinkongruenz (Transgender) gehören zu meinen Spezialgebieten.
Liebe Patientinnen und Patienten, wir bitten Sie auf Grund der aktuellen Corona-Situation folgende Hinweise zu beachten:
Laut COVID-19 Notmaßnahmenverordnung ist bis auf weiteres das Tragen einer FFP-2-Maske an unserem Institut verpflichtend.
Sollten Sie Symptome wie Fieber, Husten oder grippale Beschwerden haben, kommen Sie bitte NICHT.
Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.
Das Team des PRO- Kompetenzzentrum für Gesundheit